Dichtungs- und Versiegelungsprüfung
- Inspecvision .
- 7. Juli 2021
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Sept.

Die Prüfung von Dichtungen und Verschlüssen ist eine besonders anspruchsvolle Anwendung.
Mit der Einführung von Spiral-, Doppelmantel- und Kammprofildichtungen ist die Prüfung von Dichtungen deutlich schwieriger geworden. Dichtungen der neuesten Generation werden nicht mehr aus einfachen 2D-Platten gefertigt, sondern sind heute komplexe 2,5D- oder sogar 3D-Baugruppen aus verschiedenen flexiblen und festen Materialien.
Prüfung ist nicht mehr optional
Die Leistungsanforderungen dieser Bauteile hinsichtlich Temperatur und Druck sind heute deutlich höher als je zuvor, weshalb die Teile mit sehr hohen Toleranzen gefertigt werden müssen. Hinzu kommt, dass Dichtungen und Verschlüsse in der Regel eine systemkritische Funktion erfüllen.

KMG-Prüfung ist unzureichend
Herkömmliche Prüfsysteme eignen sich nicht für die Dichtungsprüfung. Viele Dichtungskonstruktionen enthalten flexible Komponenten, die sich für berührende Messungen, wie z. B. KMGs, ungeeignet machen, da sich die Teile bei Berührung verbiegen oder mit Vorrichtungen nicht gut funktionieren.
Die Erkennung von Kerben und Graten erfordert das Scannen des gesamten Bauteilprofils. Dies ist mit KMGs nicht möglich und mit herkömmlichen beweglichen Kamerasystemen sehr zeitaufwändig. Dichtungskonstruktionen reichen von einfachen 2D-Plattendichtungen bis hin zu vollständigen 3D-Baugruppen aus verschiedenen Materialien. Daher erfordern manche Dichtungen ein vollständiges 3D-Scanning anstelle einer einfachen 2D-Prüfung, was wiederum KMGs und bewegliche Kamerasysteme ausschließt.
Die von Kunden geforderten Stückkosten für Dichtungen können aufgrund der hohen Produktionsmengen noch relativ niedrig sein. Lange und teure Rüstzeiten, wie sie bei KMGs oder beweglichen Kamerasystemen auftreten können, sind wirtschaftlich nicht rentabel. Auch nach der Rüstzeit muss der Prüfprozess schnell und automatisiert ablaufen, um die Prüfkosten niedrig zu halten.
Diese Probleme machen die Prüfung von Dichtungen und Verschlüssen mit herkömmlichen Koordinatenmessgeräten oder beweglichen Kamerasystemen zu einer großen Herausforderung.
Eine flexiblere Lösung ist gefragt
Gesucht wird ein System, das Dichtungen und Verschlüsse mit nur einem Klick prüfen kann. Das System sollte flexibel genug sein, um je nach Bauteildesign 2D- oder 3D-Scans durchzuführen. Die Rüstzeiten sollten möglichst kurz sein und bei 2D-Teilen idealerweise vollautomatisch ablaufen. Das Prüfsystem sollte werkstattfreundlich und für ein breites Spektrum an Bedienern geeignet sein.
Das System muss außerdem in verschiedenen Größen und Genauigkeiten erhältlich sein, um den Anforderungen Ihrer Anlage gerecht zu werden.
Die Planar2D-Lösung
Planar 2D ist ein preisgekröntes Prüfsystem und das weltweit schnellste 2D-Prüfsystem seiner Art.
Das Planar-System eignet sich sowohl für die Messung als auch für das Reverse Engineering von Teilen. Es nutzt einen hinterleuchteten Tisch und eine statische, hochauflösende Digitalkamera, die über dem Tisch montiert ist.
Teile werden auf den hinterleuchteten Tisch gelegt, und die Kamera erfasst anschließend ein Bild der Teilesilhouette. Dieses Bild wird anschließend in bis zu 80 Millionen Messwerte umgewandelt und automatisch mit der CAD-Datei verglichen.
Das System ist für die Prüfung von Dichtungen und Verschlüssen optimiert.
Das System arbeitet berührungslos und benötigt keine Vorrichtungen. Dadurch lassen sich die flexiblen Materialien der meisten Dichtungen problemlos messen.
Das System kompensiert Teile mit unterschiedlichen Dicken, Kantenprofilen und erhabenen Bereichen (Abstand zum Tisch), die bei der Messung modernster Verbunddichtungsbaugruppen häufig vorkommen.

Weist das Teil eingeschränkte 3D-Merkmale auf oder ist es uneben, können diese mit der kostengünstigen SurfScan-Option gemessen werden. Alternativ kann bei einfachen unebenen Teilen auch eine Glasplatte darübergelegt werden. Das System kalibriert und kompensiert den Brechungsindex des Glases automatisch.
Dichtungen und Verschlüsse, die ein vollständiges 3D-Scannen erfordern, können mit der Opti-Scan 3D-Option bearbeitet werden. Diese Option nutzt einen Weißlichtscanner, um Millionen von 3D-Punkten mit einer Genauigkeit von 10 Mikrometern auf der gesamten Teileoberfläche zu erfassen.

Diese 3D-Scans können dann mit der 3D-CAD-Datei verglichen werden, um das Teil zu prüfen. Der gesamte Prozess lässt sich mit einem einzigen Klick automatisieren.
Ein hochautomatisiertes System
Das Planar-System ist hochautomatisiert. Mit nur einem Klick oder durch Scannen eines Barcodes führt das System mehrere Aktionen in Sekundenschnelle aus. Abmessungen und Toleranzen aus CAD-Dateien werden automatisch importiert, um einen Bericht zu erstellen und am bevorzugten Speicherort des Benutzers zu speichern. Dadurch entfallen zeitaufwändige und komplizierte Einrichtungsphasen. Die Ausrichtung des Bauteils an der CAD-Datei erfolgt automatisch und kann über das Teileprogramm oder die Barcode-Datei definiert werden. Die Umgebungstemperatur wird gemessen und automatisch kompensiert. Die Prüfung ist so automatisiert, dass für den gesamten Prozess nur ein einziger Mausklick oder das Scannen einer Barcode-Datei erforderlich ist. Die Scangeschwindigkeit beträgt beim 2D-System 0,1 Sekunden und beim 3D-System typischerweise 3 bis 4 Minuten.
Fabrikfreundlich
Da das System keine beweglichen Teile hat, gibt es keine Verschleißteile, die gewartet oder neu kalibriert werden müssen. Darüber hinaus erkennt das System automatisch, wenn es einen Unfall erlitten hat, und warnt den Benutzer, wenn eine Neukalibrierung erforderlich ist.
Der Tisch ist unempfindlich gegenüber Vibrationen oder Kratzern und Rissen auf der Glasoberfläche. Diese Eigenschaften ermöglichen den Einsatz der Maschine in der Fertigung durch Mitarbeiter unterschiedlichster Qualifikationsstufen.

Dichtungs-Reverse-Engineering
Das Reverse-Engineering von 2D-Plattendichtungen ist unglaublich schnell und einfach. Es dauert weniger als 30 Sekunden, jede 2D-Plattendichtung zu messen und in eine CAD-Datei zurückzuentwickeln, die zum Ausschneiden einer Kopie verwendet werden kann. Sollte die alte Dichtung nicht verfügbar sein, ist es sogar möglich, das Teil anhand einer Papierschablone eines Motor- oder Pumpenblocks zurückzuentwickeln.
Planar2D-Prüfbericht
Abbildungen 1, 2 und 3 zeigen ein Beispiel für eine Abweichungskarte, einen Prüfbericht und ein Prüfberichtsdiagramm für eine Dichtung.

Das Planar2D-Messsystem verfügt über eine große Bandbreite an Größengenauigkeiten.

Weitere Informationen dazu, wie InspecVision-Systeme Ihnen helfen können, erhalten Sie von unserem Team unter sales@inspecvision.com.